Museum Histoire naturelle

Description

Das Muséum national d’histoire naturelle (Sigel: MNHN) ist ein staatliches französisches Naturkundemuseum, an das eine Forschungs- und Bildungseinrichtung für Bio- und Geowissenschaften angeschlossen ist. Das Naturkundemuseum wurde am 10. Juni 1793 gegründet, es hat den Status eines grand établissement und untersteht dem französischen Bildungs-, Forschungs- und Umweltministerium. Der Hauptsitz befindet sich in Paris, im Laufe der Geschichte kamen weitere Dependancen in Paris und in ganz Frankreich hinzu.

Seine wissenschaftlichen Sammlungen umfassen mehr als 55 Millionen Exponate, das MNHN hat damit die drittgrößte Sammlung der Welt. Am Hauptstandort des Museums in Paris befindet sich auch ein dem Museum angeschlossener Zoo, die Ménagerie du Jardin des Plantes.

Zur Zeit seiner Gründung und in den Pionierjahren der Biologie war das Museum für lange Zeit die wichtigste Naturforschungs- und Bildungseinrichtung der Welt, deren Lehrstühle von den bedeutendsten Biologen und Naturwissenschaftlern besetzt waren.

Geschichte

Die Ursprünge des Museums liegen im königlichen Heilpflanzengarten, dem Jardin royal des plantes médicinales, der von Ludwig XIII. (1601–1643) im Jahre 1635 initiiert wurde; die Verwaltung oblag den königlichen Ärzten. Mit der königlichen Proklamation des jungen Königs Ludwig XV. vom 31. März 1718 wurde die rein medizinische Funktion aufgehoben, so dass die Anlage nunmehr einfach königlicher Garten, Jardin du Roi genannt wurde. Für einen Großteil des 18. Jahrhunderts (1739–1788) war der Garten unter der Leitung von Georges-Louis Leclerc de Buffon, einer der führenden Naturforscher der Aufklärung. Er brachte durch seine Arbeit internationalen Ruhm und Prestige für die Einrichtung.

Diese ursprünglich königliche Institution überlebte bemerkenswerterweise die Französische Revolution. Die Initiative ergriff Joseph Lakanal, der der Konstituante vorschlug, die Sammlungen von Louis V. Joseph de Bourbon, prince de Condé zur Einrichtung des Museums zu verwenden. Nach einer Reorganisation wurde am 10. Juni 1793 das republikanische Museé national d’histoire naturelle mit zwölf Professuren von gleichem Rang neu gegründet. Einige ihrer frühen Professoren waren hervorragende Wissenschaftler wie der Begründer der Paläontologie und der Vergleichenden Anatomie Georges Cuvier, der Pionier der evolutionären biologischen Entwicklungsforschung Jean-Baptiste de Lamarck und der Zoologe Étienne Geoffroy Saint-Hilaire. In den Pionierjahren der Biologie war das Museum für lange Zeit die wichtigste Naturforschungs- und Bildungseinrichtung der Welt, deren Lehrstühle von den bedeutendsten Biologen und Naturwissenschaftlern besetzt waren.

Als im März 1814 Paris von russischen und preußischen Truppe besetzt wurde, begannen marodierende Truppenteile den Jardin du Roi zu zerstören. Durch die Unterstützung von Alexander von Humboldt, der dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. als Begleiter diente, konnten die wissenschaftliche Einrichtungen und Sammlungen vor den Raubzügen der Besatzungstruppen gerettet werden.

Nach dem Erhalt finanzieller Autonomie im Jahre 1907 begann eine neue Phase des Wachstums, während der Zwischenkriegszeit in ganz Frankreich. In den letzten Jahrzehnten richtete sich seine Forschungs- und Bildungsarbeit auf ein besseres Verständnis der Geo-, Bio- und Anthropodiversität, darunter auch die Auswirkungen der Ausbeutung des Menschen auf die Umwelt.

In der Nacht zum 30. März 2013 brach ein 20-jähriger ins Museum ein und trennte einem ausgestellten Elefanten, der König Ludwig XIV. gehört hatte, per Motorsäge einen Stoßzahn ab. Er flüchtete mit dem Stück Elfenbein, wurde aber noch in der Nähe gestellt.

Heute ist das Muséum national d’histoire naturelle ein Naturkundemuseum, sowie Forschungseinrichtung für Bio- und Geowissenschaften. Seine Fachgebiete umfassen Zoologie, Botanik, Geologie und Paläontologie, samt abgeleiteten Disziplinen wie der Ökologie. Seine wissenschaftlichen Sammlungen, mit dem weltweit drittgrößten Gesamtbestand nach dem National Museum of Natural History der Smithsonian Institution in Washington und dem Londoner Natural History Museum, umfassen unter anderem 40 Millionen Insekten, 8 Millionen Blütenpflanzen und 7 Millionen sonstige Pflanzen, Algen und Pilze (Kryptogamen).

Dem Museum angegliederte Institutionen

  • Der Jardin des Plantes, Paris
  • Der Zoo de Vincennes im Pariser Bois de Vincennes
  • Das Musée de l’Homme, Paris
  • Die Grande galerie de l'évolution, Paris
  • Die Galerie de Minéralogie et de Géologie, Paris
  • Die Galerie de Paléontologie et d’Anatomie Comparée, Paris
  • Die Ménagerie du Jardin des Plantes, Paris
  • Das Arboretum de Chèvreloup in Rocquencourt
  • Der Parc zoologique de Clères
  • Das Musée de la mer-Station maritime in Dinard
  • Die Station de biologie marine in Concarneau
  • Der Parc zoologique de la Haute-Touche in Obterre
  • Das Musée du site de l'abri Pataud in Les Eyzies-de-Tayac-Sireuil
  • Der Jardin botanique alpin La Jaÿsinia in Samoëns
  • Der Jardin botanique exotique du Val Rameh in Menton
  • Das Laboratoire d'écologie générale in Brunoy

Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Mus%C3%A9um_national_d%E2%80%99histoire_naturelle

Address


Paris
France

Lat: 48.842208862 - Lng: 2.356164694