Jordaan Amsterdam

Description

Der Jordaan ist ein Stadtteil Amsterdams. Er erstreckt sich zwischen der Brouwersgracht im Norden und der Leidsegracht im Süden und zwischen der Prinsengracht im Osten und der Singelgracht im Westen. Mit seinen kleinen Häusern war der Jordaan von jeher ein typisches Arbeiter- und Handwerkerviertel, aber gegen Ende des 20. Jahrhunderts wurde es hip, hier zu wohnen. In der Folge zogen die Mieten stark an, so dass viele Bewohner sich eine Wohnung dort nicht mehr leisten konnten.

Der Ursprung des Namens ist unklar. Manchmal wird auf den gleichnamigen Fluss in Israel und Palästina verwiesen; aber angesichts der vielen Straßennamen mit Verweisen auf das Pflanzenreich (Lindengracht, Bloemgracht, Rosenstraat) ist es möglich, dass sich der Name auf eine Verballhornung des französischen Wortes für Garten, jardin, zurückführen lässt, denn in Amsterdam hatten sich viele aus Frankreich geflüchtete Hugenotten niedergelassen.

Bekannte Söhne und Töchter dieses Stadtteils sind die Pädagogen Theo Thijssen, dem auch ein kleines Museum gewidmet wurde, Jan Lighart sowie die Sänger Willy Alberti, Johnny Jordaan, Tante Leen und der Akkordeon-Spieler Johnny Meijer (die letzten drei mit bronzenem Standbild auf dem Johnny Jordaanplein).

In der Westerstraat befindet sich das Pianola Museum, und in der Prinsengracht Höhe Elandsgracht das Hausbootmuseum; gleichfalls in der Prinsengracht, gegenüber dem Anne-Frank-Haus, liegt das Tulpenmuseum.

Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Jordaan

Address


Amsterdam
Netherlands

Lat: 52.373554230 - Lng: 4.879958630