Description
Die Oude Kerk (deutsch „Alte Kirche“) ist das älteste erhaltene Bauwerk in der niederländischen Hauptstadt Amsterdam. Sie befindet sich im Amsterdamer Rotlichtviertel (De Wallen). Neben Gottesdiensten finden auch viele Ausstellungen und Konzerte in der Kirche statt.
Geschichte
Am Standort der Oude Kerk befand sich im 13. Jahrhundert eine kleine hölzerne Kapelle mit Friedhof. Mutterkirche war die Kirche von Ouderkerk, doch wuchs die Kirche in Amsterdam schnell und wurde 1334 selbständige Pfarrkirche, die dem heiligen Nikolaus geweiht war. Zu Beginn des 15. Jahrhunderts wurde von dieser die im Westen der Stadt gelegene Nieuwe Kerk (Neue Kirche) abgepfarrt, woher sich die jeweiligen Bezeichnungen ableiten.
Der hölzerne Ursprungsbau der Kirche war in der 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts durch einen steinernen Saalbau ersetzt worden. Nach 1300 erfolgte der Bau einer dreischiffigen Hallenkirche, die vermutlich die erste Hallenkirche der Niederlande war. Um 1330 erhielt die Kirche einen neuen Chor, zwischen 1330 und 1350 wurden breitere Seitenschiffe angefügt. In späterer Zeit wurde die Kirche nach Osten vergrößert und ein fünfseitiger Chorumgang gebaut. 1380–1412 erfolgte im Norden der Anbau der Georgskapelle, 1450–1460 im Süden der Anbau der Sebastianskapelle. Im 16. Jahrhundert wurde das Kirchenschiff erhöht und der Turm vergrößert.
1566 fiel die mittelalterliche Ausstattung dem Bildersturm zum Opfer, nach 1578 erfolgte eine Neugestaltung für den protestantischen Gottesdienst. Von 1584 bis 1611 diente die Kirche auch als Börse.
1951 musste die Kirche wegen Einsturzgefahr geschlossen werden und wurde 24 Jahre lang restauriert. Eine erneute Renovierung fand 1994–1998 statt.
Begräbnisstätte Oude Kerk
In der Oude Kerk befinden sich an die 2.500 Gräber, in denen etwa 10.000 Amsterdamer Bürger beigesetzt sind, darunter:
- Jacob van Heemskerck, Admiral von Holland
- Jan Pieterszoon Sweelinck, niederländischer Organist an der Oude Kerk und Komponist
- Adriaen Block, Händler und Kartograph
- Jakob Dircksz de Graeff, Regent von Amsterdam
- Cornelis de Graeff, niederländischer Politiker und Regent von Amsterdam
- Andries de Graeff, niederländischer Politiker und Regent von Amsterdam
- Pieter Lastman, Künstler
- Willem van der Zaan, niederländischer Admiral
- Laurens Bake, Poet und Dichter
- Abraham van der Hulst, niederländischer Admiral
- Saskia van Uylenburgh, Ehefrau von Rembrandt van Rijn
- Andries Bicker, niederländischer Politiker und Regent von Amsterdam
- Cornelis Hooft, Regent von Amsterdam
- Jan Jacobszoon Hinlopen, Kaufmann, Regent von Amsterdam
- Kiliaen van Rensselaer, einer der Gründer von Neu Amsterdam in Manhattan, heutzutage als New York bekannt.
- Frans Banning Cocq, Kapitän in Rembrandt van Rijns Gemälde Die Nachtwache
- Johann Gottlieb Plüschke, deutscher Theologe und Direktor des theologischen Seminars zu Amsterdam
Orgel
Die Orgel wurde 1724 bis 1726 von Christian Vater, einem Schüler von Arp Schnitger, mit 45 Registern in norddeutscher Tradition gebaut und von Johann Caspar Müller um neun Register erweitert. Änderungen erfolgten 1869 und 1879 durch C.F.G. Witte. Eine Restaurierung steht bevor.
Glocken und Carillon
In der Glockenstube hängen vier Glocken: Glaube (b0, ≈3.700 kg, Ø 1.750 mm), Hoffnung (d1, Ø 1.400 mm), Liebe (f1, Ø 1.170 mm) und Freiheit (b1, Ø 870 mm). Die Glocken hängen an verkröpften Jochen und werden seit jeher von Hand geläutet. In der unteren Laterne des Turmhelms hängt ein Carillon, das ursprünglich im Jahre 1858 von François Hemony gegossen wurde. Die Tonfolge reicht von b0 (≈3.400 kg), c1, d1 chromatisch bis b4. Von den ursprünglichen 35 Hemony-Glocken sind heute nur noch die größten 14 erhalten (b0 bis cis2), die anderen sind von Eijsbouts. Das Glockenspiel ist in mitteltöniger Stimmung gestimmt. Der Stokkenspieltisch wurde 1991 von der Glockengießerei Eijsbouts gebaut.
In der darüberliegenden Turmlaterne befindet sich eine Uhrschlagglocke aus dem Jahre 1505. Im Dachreiter über der Vierung hängt seit 2006 anstelle einer Vorgängerin wieder eine Angelusglocke (Ø 770 mm) aus der Glockengießerei Eijsbouts, die zum Vaterunser geläutet wird.
Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Oude_Kerk_(Amsterdam)
Address
Amsterdam
Netherlands
Lat: 52.374366760 - Lng: 4.898206711