Kowloon ummauerten Stadt

Description

Kowloon Walled City (chin. 九龍城寨 / 九龙城寨 Pinyin Jiǔlóng Chéngzhài Jyutping Gau2lung4 Sing4zaai6), auch kurz Walled City (eng. Ummauerte Stadt) oder auf kant.Hak Ngam zi Sing (chin. 黑暗之城, Pinyin Hēi​'àn zhī Chéng Jyutping Hak1ngam3 zi1 Sing4; Stadt der Dunkelheit) genannt, war ein Stadtteil in Hongkong auf der Halbinsel Kowloon mit lange Zeit ungeklärtem rechtlichen Status. Im Jahr 1987 lebten 33.000 Menschen auf einer Fläche von knapp 0,027 km². Die Bevölkerungsdichte betrug 1,3 Millionen Einwohner je Quadratkilometer und war die höchste der Welt.

Ursprünglich war die Walled City ein Militärposten der Chinesen. Nachdem die New Territories 1898 von Großbritannien gepachtet worden waren, wurde die Walled City zu einer chinesischen Enklave. Nach dem Ende der japanischen Besetzung Hongkongs im Zweiten Weltkrieg fanden viele chinesische Flüchtlinge hier preiswerte Wohnungen, und die Bevölkerung begann dramatisch anzuwachsen. Die Walled City wurde unkontrolliert mit bis zu 14-stöckigen Hochhäusern dicht bebaut. Die Wohnungen waren im Durchschnitt etwa 20 m² groß und wurden meist von ganzen Familien bewohnt. In der Walled City gab es Geschäfte, Schulen, kleine Handwerksbetriebe und nicht lizenzierte Zahnarztpraxen, sie war jedoch auch das Zentrum von Drogenhandel und Prostitution. Kontrolliert wurde der Komplex von den Triaden. Nach der mehrere Jahre andauernden Räumung wurde die Walled City von 1993 bis 1994 abgerissen, Ende 1995 wurde auf dem Platz der Kowloon Walled City Park eröffnet.

Geschichte

Chinesischer Militärposten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Gebiet der späteren Walled City war ursprünglich ein chinesischer Militärposten. Im Jahr 1847, nachdem Hong Kong Island im Vertrag von Nanking an Großbritannienabgetreten worden war, wurde er zu einem mit starken Mauern befestigten Fort ausgebaut. Als die Kolonialmacht die New Territories einschließlich der Kowloon-Halbinsel 1898 für 99 Jahre pachtete, war das Fort ausgenommen und wurde so zu einer chinesischen Exklave. Die chinesische Regierung nutzte den Außenposten jedoch kaum. Obwohl die britische Kronkolonie begann, das Gebiet als ihr Territorium zu betrachten, wurde es, abgesehen von der Einrichtung einiger kirchlicher Wohlfahrtseinrichtungen, auch von den Briten weitgehend ignoriert und verfiel langsam. Während der japanischen Besetzung Hongkongs im Zweiten Weltkrieg rissen die Besatzer die verbliebenen Mauern ab, um mit den Steinen den Flughafen Kai Tak zu erweitern.

Unkontrollierte Besiedlung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ende der Besatzung erklärte die Volksrepublik China ihre Absicht, die Exklave wieder aktiv zu nutzen. Dies führte zu einem rasanten Anstieg der Bevölkerung, und 1947 lebten etwa 2000 Menschen in dem Gebiet. Der Absichtserklärung folgten allerdings keine Taten. Auch die Briten betrieben nun eine Politik der Nichteinmischung bezüglich fast aller Angelegenheiten der Walled City, die so zu einer nahezu rechtsfreien Zone wurde. Dies führte dazu, dass dieses Gebiet alsbald unter der Kontrolle der Triaden, des organisierten Verbrechens, stand. Da keine Steuern eingetrieben wurden und die Mieten niedrig waren, stieg gleichzeitig die Bevölkerung immer weiter an und auch zahlreiche kleine Gewerbebetriebe entstanden. Der verfügbare Raum wurde in den folgenden Jahrzehnten durch eine immer dichtere und höhere Bebauung erweitert. Die Bauten entstanden jedoch völlig ungeplant, was schließlich zu dem charakteristischen Aussehen eines „menschlichen Ameisenhaufens“ führte. In dieser Zeit galt die Walled City als Brennpunkt der organisierten Kriminalität, in den sich die Polizei nur in Extremfällen und nur in größeren Gruppen wagte. Erst Mitte der 1970er Jahre entschloss sich die Regierung Hongkongs durchzugreifen und führte tausende Razzien durch, die die Macht der Triaden immer weiter schwächten. 1983 erklärte der Polizeichef von Kowloon, die Kriminalität sei nun unter Kontrolle. Dennoch galt die Walled City als Schandfleck, mit niedrigem Lebensstandard und schlechter Hygiene.

Räumung und Abriss[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Laufe der Zeit gelangten sowohl die britische als auch die chinesische Regierung zu der Einsicht, dass die Situation in dem Stadtteil, obwohl von niedriger Kriminalitätsrate berichtet wurde, immer unerträglicher wurde. Verglichen mit den anderen Stadtteilen Hongkongs war die Lebensqualität in der Walled City weit geringer, vor allem die sanitäre Lage war inakzeptabel. Deswegen wurde von einem Sonderausschuss in Hongkong ein Plan zur Neugestaltung des Stadtteils entworfen. 1987 wurde beschlossen, das Gebiet zu räumen, alle Gebäude abzureißen und stattdessen einen Park zu errichten. Hongkong zahlte Entschädigungen in Höhe von 2,7 Milliarden HK$ (350 Millionen US$) an die Bewohner. Dennoch weigerten sich einige Bewohner, die Walled City zu verlassen. Sie wurden zwischen November 1991 und Juli 1992 zur Räumung gezwungen. Nach vier Monaten Planung begann der Abriss am 23. März 1993 und wurde im April 1994 abgeschlossen. Die Bauarbeiten zur Neugestaltung des Kowloon Walled City Parks begannen im Mai 1994, die Eröffnung folgte im Dezember 1995. Der Park enthält ein Museum zur Geschichte der Walled City einschließlich einiger historischer Artefakte und Gebäudeteile, die beim Abriss zu Tage kamen.

Bebauung

Das ursprüngliche Militärfort umfasste ein grob rechteckiges Gelände von 213 Meter Länge und 126 Meter Breite, umgeben von einer vier Meter hohen Mauer. In der Mitte befand sich ein Yamen. Dieses Verwaltungsgebäude blieb auch nach dem Abriss der Mauer im Zweiten Weltkrieg erhalten und wurde in die entstehende Siedlung integriert, die bald das gesamte Gelände einnahm. Als die Bevölkerung weiter zunahm, wurden die Gebäude immer weiter aufgestockt oder durch Hochhäuser ersetzt, bis der gesamte Häuserblock mit mehr als 300, bis zu 14-stöckigen Hochhäusern dicht bebaut war. Einzige Ausnahme war ein Innenhof mit dem Yamen, der als Gemeindezentrum diente. Insgesamt umfasste der Komplex mehr als 500 Gebäude.

Zwischen den einzelnen Gebäuden gab es anstelle von Straßen nur sehr enge, von Unrat gesäumte Gänge. Die weiter unten liegenden Räume erhielten kaum Tageslicht. Zahllose Gänge, Stege und Treppen ermöglichten es, die Walled City auch auf höheren Ebenen zu durchqueren, so dass man auch von einem einzigen, riesigen Gebäudekomplex sprechen kann. Die Versorgung mit Trinkwasser und Elektrizität sowie die Abwasserentsorgung waren in vielen Teilen nicht gewährleistet.

Bewohner

Bis zum Zweiten Weltkrieg lebten im Gebiet der Walled City nie mehr als einige hundert Menschen. Die dichte Bebauung mit Hochhäusern mit 10 oder gar 14 Stockwerken sowie die beengten Verhältnisse – die Wohnungen waren meist kaum größer als 20 m² und wurden von ganzen Familien bewohnt – führten im Laufe der Zeit zu einer extrem hohen Bevölkerungsdichte. Aufgrund der besonderen rechtlichen Lage wurden lange Zeit jedoch keine verlässlichen Zahlen erhoben.

Offizielle Schätzungen der Bevölkerung wurden im Jahr 1971 mit 10.004 und 1981 mit 14.617 Personen angegeben, diese Zahlen gelten aber als viel zu niedrig. Inoffizielle Schätzungen beziehen hingegen oft auch die benachbarte Siedlung Sai Tau Tsuen ein. Eine im Vorfeld des Abrisses 1987 durchgeführte Studie ergab eine Einwohnerzahl von etwa 33.000[4] und gilt als die verlässlichste Angabe. Hiermit ergibt sich in dem nur 0,025 Quadratkilometer großen Gebiet eine Bevölkerungsdichte von über 1,3 Millionen Einwohner je Quadratkilometer. Zum Vergleich: das Fürstentum Monaco hatte 2009 eine Bevölkerungsdichte von knapp 17.000 EW/km² und ist damit der am dichtesten besiedelte Nationalstaat der Welt – die Einwohnerzahl beträgt ebenfalls 33.000, verteilt sich jedoch über die fast einhundertfache Fläche.

Das Leben der Einwohner von Kowloon Walled City ähnelte dem anderer Einwohner Hongkongs. Die Dächer der Gebäude dienten als Treffpunkte. Hier konnten sich die Bewohner entspannen und ihre Kinder spielen. Der Yamen im Herzen der Stadt war ein wichtiges soziales Zentrum. Hier konnten Kurse belegt und auch fern geschaut werden. Im Yamen wurden auch christliche und andere religiöse Versammlungen abgehalten. Die Tempel Tin Hau und Fuk Tak waren Versammlungsorte für Buddhisten und Taoisten sowie für Anhänger animistischer Religionen.

source https://de.wikipedia.org/wiki/Kowloon_Walled_City

Address


Kowloon City District
Hong Kong

Lat: 22.332130432 - Lng: 114.190330505