Description
Basel-Stadt (Kürzel BS; französisch Bâle-Ville, italienisch Basilea Città, rätoromanisch ist einKanton in der Deutschschweiz. Der Hauptort und zugleich einwohnerstärkster Ort ist Basel. Der Kanton zählt zum Wirtschaftsraum Nordwestschweiz und zur grenzüberschreitenden Metropolregion Basel.
Der Kanton ist der flächenkleinste und zugleich am dichtesten besiedelte Schweizer Kanton und besteht aus der Stadt Basel sowie den politischen Gemeinden Riehen und Bettingen. Der Kanton Basel-Stadt grenzt sowohl an Deutschlandals auch an Frankreich.
Basel
Basel mit einem Wort zu umschreiben, ist nicht ganz einfach. So können Prädikate wie Kulturhauptstadt der Schweiz oder Universitätsstadt nur als Versuch verstanden werden, der Stadt mit ihrem Reichtum an Kultur- Geschichts-, Erholungs- und Genusserlebnissen einen einheitlichen Übernamen zu geben.
Sommer
Schwimmen - im Rhein
Der Rhein ist Lebensader und Naherholungsgebiet sowie auch das Tor zum Meer und somit eine wichtige Handelsroute. Von noch grösserer Bedeutung ist aber zweifellos sein Beitrag zur hohen Lebensqualität, die Basel seinen Gästen und Bewohnern bieten kann. Wie auch das ausgesprochen milde, an Sonnentagen reiche Klima, mit dem die Stadt verwöhnt wird. Der Rhein bietet wertvollen Raum zum Ausspannen, um Sport zu treiben oder ganz einfach um das Leben zu geniessen.
Mediterranes Basel
Basel zu entdecken, ist ein Fest für alle Sinne. Denn die weltoffenen Baslerinnen und Basler verstehen auch eine Menge von Savoir-vivre. Gutes Essen und Trinken ist für sie genauso wichtig wie Kunst und Kultur. Wenn die Museen und Läden schliessen, zeigt sich Basel von seiner ausgelassenen Seite. Jung und Alt stürzt sich ins bunte Nachtleben! Das Angebot lässt keinen zu kurz kommen.
Wandern
Das grüne Auf und Ab der bewaldeten Hügelzüge des Baselbieter Jura, die weiten Hochplateaus mit ihren fantastischen Ausblicken, aber auch das Laufental südlich der Stadt Basel sind wunderbare Wandergebiete fernab jeder Hektik. Hier geniessen Sie die ländliche Idylle auf gut beschilderten Wanderwegen, freuen sich über kleine Bauerndörfer, die am Horizont auftauchen und sitzen wenig später im Garten eines versteckten Landgasthofes.
Winter
Weihnachtsstadt Basel - ein himmlisches Geschenk
Zahlreiche funkelnde Schaufenster, Fassaden und Tannenbäume lassen Basel im Weihnachtslicht erstrahlen! Nicht nur die lebendige Altstadt ist erfüllt vom prächtigen Lichterglanz, auch die Geschäfte und zahlreichen Fassaden erstrahlen im feierlichen Weihnachtsschmuck. Und mitten in der Innenstadt befindet sich der äusserst attraktive und schmucke Weihnachtsmarkt mit über 100 lichterfrohen Ständen und Holzhäuschen!
Basler Fasnacht - oder wenn eine Stadt den Verstand verliert
Die berühmte Basler Fasnacht, die zwar nur drei Tage dauert, auf die sich die Stadt aber während 362 Tagen mit viel Herzblut und grenzenloser Kreativität vorbereitet, ist ein bezauberndes und einmaliges Ereignis!
Basel - Herz Europas
Machen Sie Basel zum Ausgangspunkt Ihrer Europa und Schweizreise. In weniger als einer Stunde erreichen Sie neben Zürich, Luzern und Bern auch Strassburg, Colmar und Freiburg im Breisgau. Der Schwarzwald und das Elsass beginnen vor den Toren Basels. Von Basel aus erreichen Sie zudem die wichtigsten Skigebiete in etwas mehr als einer Stunde. Denn Basel liegt im Herzen Europas!
Geographie
Der Halbkanton Basel-Stadt liegt im Nordwesten der Schweiz. Der Fläche nach ist er der kleinste Kanton, von der Einwohnerzahl her belegt er Platz 15 von 26. Die Gemeinde Basel liegt am sogenannten Rheinknie, wo der Birsig in den Rhein mündet und dieser seine Fliessrichtung von Westen in Richtung Norden ändert. Das Rheinknie bildet das südliche Ende der Oberrheinischen Tiefebene.
Hinzu kommen die beiden Landgemeinden Riehen und Bettingen nördlich des Rheins. Riehen erstreckt sich entlang des Wiesentals und zählt rund 21'000 Einwohner. Bettingen ist unterteilt in die Ortschaften Bettingen Dorf und St. Chrischona, hat rund 1200 Einwohner und liegt auf einer Anhöhe, deren markantester Punkt der Fernsehturm St. Chrischona ist.
Geschichte
Der Kanton Basel-Stadt in seinen heutigen Grenzen entstand 1833, als sich vom damaligen Kanton Basel der heutige Kanton Basel-Landschaft im Rahmen der Basler Kantonstrennung (siehe dort) abspaltete. Basel-Stadt hatte lange Zeit einen Wiedervereinigungsartikel in der Verfassung, erst mit der Totalrevision 2006 wurde er fallengelassen. Die Verfassung von Basel-Landschaft gebietet Eigenständigkeit. Im Jahre 1969 wurde über eine Wiedervereinigung abgestimmt, die Stimmberechtigten votierten in Basel-Stadt klar dafür, in Basel-Landschaft dagegen. Obwohl aus räumlicher Sicht sinnvoll, war die Wiedervereinigung politisch chancenlos. Im September 2014 ist eine weitere Abstimmung zur Fusion beider Basel durchgeführt worden. Wieder gab es in Basel-Stadt ein knappes Ja (54,9 % Ja), während in Basel-Landschaft die Fusion klar abgelehnt worden ist (68,3 % Nein). Pragmatischer Ausweg aus diesem Dilemma sind gemeinsame Verwaltungseinheiten und Institutionen und der freiwillige Abgleich von Gesetzen und Verordnungen.
Die Geschichte von Basel-Stadt ist grösstenteils mit der Geschichte der den Stadtkanton dominierenden Stadt Basel identisch, siehe dort.
Tourismus
Touristisch ist Basel sehr gut erschlossen: Unterkünfte jeder Preisklasse, von Jugendherbergen bis zu historisch bedeutsamen Luxushotels wie dem Hotel Les Trois Rois, bieten zahlreiche Unterkunftsmöglichkeiten, und Basel Tourismus, die halbstaatliche Organisation zur Förderung von Tourismus in Basel, unterhält nicht nur Informationsstellen, sondern bietet auch ein breites Angebot an Ausflügen und anderen Dienstleistungen an.
Basel birgt eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, darunter die Altstadt, das Basler Münster, den Fernsehturm St. Chrischona sowie zahlreiche neuere Bauwerke von bedeutenden Architekten. Weiter ziehen der Zoo Basel, der grösste zoologische Garten der Schweiz, das Dreiländereck Deutschland-Frankreich-Schweiz und die zahlreichen Museen oder Anlässe wie die Basler Fasnacht viele Besucher an.
Auch unter Kunstliebhabern ist Basel seit Jahrzehnten ein Begriff: Neben weltbekannten Sammlungen der Fondation Beyeler, des Tinguely-Museums, oder des BaslerKunstmuseums lockten die zahlreichen Sonderausstellungen der Museen und natürlich die Art Basel, eine der weltweit wichtigsten Kunstmessen, jedes Jahr Zehntausende Besucher nach Basel.
Kontakt
Basel Tourismus
Aeschenvorstadt 36
Postfach
4051 Basel
Tel. +41 (0)61 268 68 68
Fax +41 (0)61 268 68 70
info@basel.com
www.basel.com
source https://de.wikipedia.org/wiki/Kanton_Basel-Stadt
Source http://www.myswitzerland.com/de/reiseziele/regionen/schweizer-regionen-basel-region.html
Address
Canton de Bâle-Ville
Switzerland
Lat: 47.561923981 - Lng: 7.592768192