Description
Die sogenannte Pompeiussäule ist eine römische Ehrensäule im ägyptischen Alexandria. Die freistehende Säule ist die größte, die außerhalb der Hauptstädte Rom und Konstantinopel errichtet wurde. Die Säulenhöhe beträgt samt Basis und korinthischem Kapitell 26,85 Meter. Der monolithische Säulenschaft aus rotem Assuangranit ist 20,46 Meter hoch, der Durchmesser beträgt an der Basis 2,71 Meter. Das Gewicht des Schafts wird auf 285 Tonnen geschätzt, wodurch sie zu den größten Monolithen der Antike und den weltgrößten monolithischen Säulen gerechnet werden kann.
Sie befindet sich im südlichen Teil der Stadt, zwischen dem See Mariut und dem Mittelmeer, in der Nähe der Katakomben und des arabischen Friedhofs – einer Gegend, die heute Amoud El-Sawary genannt wird („Säule des Reiters“), da die Araber auf der Säule eine Reiterstatue vermuteten. Die Pompeiussäule erhebt sich auf den Resten einer antiken Mauer, einer mit Architekturfragmenten und Schutt bedeckten Anhöhe, über den Trümmern des berühmten Serapeum.
Benannt ist die Säule nach Gnaeus Pompeius Magnus (106–48 v. Chr.), über dessen Grab sie errichtet worden sein soll; bei Appian und Cassius Dio findet sich die Information, dass Caesar den abgeschlagenen Kopf seines Feindes in Alexandria bestattet haben soll. Nach Plutarch wurde die Asche des Hauptes an Cornelia Metella übersandt, die sie im ager Albanus beisetzen konnte.
Ein weiteres Grab des Pompeius in Pelusion, in dem die verbrannten Überreste seines Körpers beigesetzt worden sein sollen, wurde während der Ägyptenreise des Kaisers Hadrian (130/1 n. Chr.) zusammen mit den Votivgaben und Statuen, die Anhänger und ehemalige Gefährten des Pompeius dort aufgestellt hatten, wiederhergestellt. Das Schicksal, in einem – heute – unbekannten Grab in Alexandria die letzte Ruhe gefunden zu haben, teilt Pompeius der Große mit einem anderen Großen der Weltgeschichte, mit einem, dem Pompeius ähnlich zu sein schien und mit dem man ihn schon zu Lebzeiten gerne verglich: mit Alexander dem Großen.
Doch wurde sie nicht zu Ehren des Pompeius, sondern im Jahr 297/8 n. Chr. vom Statthalter Ägyptens, [Aelius] Publius, zu Ehren des Kaisers Diokletian errichtet, nachdem dieser einen Sieg im Jahre 296 n. Chr. über den Christen Achilles, welcher sich den Gegenkaisertitel von Lucius Domitius Domitianus angeeignet hatte, errang. Es ist ungewiss, ob die Pompeiussäule ursprünglich eine Statue Diokletians trug. Das sogenannte Nil-Mosaik aus dem 5. Jahrhundert, das in der israelischen Stadt Sepphoris freigelegt wurde, zeigt eine Szene aus Ägypten mit mehreren Bauwerken, darunter eine Säule mit einer Statue auf der Spitze.
Als einziges weitgehend unversehrtes Zeugnis der griechisch-römischen Antike Alexandriens in situ, gehörte die Besichtigung der Pompeiussäule seit dem 18. Jh. zum „Pflichtprogramm“ eines jeden Ägyptenreisenden, was ihren Niederschlag auch in der Literatur fand, so etwa in Herman Melvilles Moby Dick, in dem vermerkt wird, dass ein mittels eines Krans aufgetürmtes Rückgrat (spine) eines Wales an die Pompeiussäule erinnere. Im Jahr 1803 ließ der britische Kapitän John Shortland eine Strickleiter an der Säule befestigen und bestieg die Säule mehrfach.
Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Pompeiuss%C3%A4ule
Address
Alexandria
Egypt
Lat: 31.182500839 - Lng: 29.896400452