Description
Sfax (arabisch صفاقس, DMG Ṣafāqus, mazirisch ⵙⵉⴼⴰⴽⵙ Sifaks) ist eine Hafen- und Industriestadt in Tunesien und Hauptstadt des gleichnamigen Gouvernements. Sie liegt am Mittelmeer, ungefähr 270 km südlich von Tunis und ist heute mit rund 270.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes. Sie ist vor allem als Wirtschaftszentrum bekannt.
Geschichte
Das antike Taparura wurde von den Römern ungefähr 3 km entfernt von der heutigen Stadt Sfax gebaut, es blieben jedoch nur sehr wenige Überreste erhalten. Als die Aghlabiden die muslimische Stadt im 9. Jahrhundert aufbauten, diente Taparura als Steinbruch. Das unter Hadrian zur Colonia erhobene Thaenae befand sich 12 km weiter südlich.
Die Stadt erlangte sehr schnell eine wirtschaftliche Bedeutung als wichtiger Exporteur von Olivenöl und getrocknetem Fisch. Von 1148 an war sie vom normannischen König von Sizilien, Roger II., besetzt, welcher 1159 von den Almohaden unter Abd al-Mu'min vertrieben wurde.
Bei der Errichtung des französischen Protektorats 1881 erlitt Sfax schwere Beschädigungen im Zuge der Eroberung durch französische Truppen, deren Besatzung die Stadt ablehnte. Im Zweiten Weltkrieg kam es ebenfalls zu Schäden, als es hier 1942/1943 im Rahmen der Schlacht um Tunesien zu Kämpfen zwischen den Achsenmächten gegen die Alliierten kam.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaft
Die Wirtschaft in der Region von Sfax, basiert ursprünglich auf der Produktion von Olivenöl und der Fischerei. Seit der Gewinnung von Phosphat in den 1960er Jahren erlebt Sfax einen klaren Aufschwung. Steigerung der Zahl verarbeitender Gewerbebetriebe, dem schnellen Wachstum des Dienstleistungssektors und der Diversifikation der Landwirtschaft.
- Landwirtschaft: Die Region von Sfax ist bekannt für Oliven- und Mandelbäume. Die Region hat ungefähr 6,1 Mio. Olivenbäume und 5 Mio. Mandelbäume. 40 % des tunesischen Olivenöls und 30 % der Mandeln werden in Sfax produziert. Weniger verbreitet sind der Gemüseanbau und der Obstanbau. Die Viehzucht ist auch ein wichtiger Wirtschaftssektor der Region. Ungefähr 50 % der Geflügelproduktion in Tunesien kommt aus Sfax. Sfax ist außerdem erster Milchproduzent in Tunesien. In der Fischwirtschaft sichert Sfax mit einer jährlichen Produktion von 25.000 t 25 % der nationalen Produktion und 70 % der Exporte.
- Industrie: Mit 2300 Gewerbebetrieben und 16 Gewerbegebieten ist Sfax nach dem Großraum Tunis das zweite Industriezentrum in Tunesien. Die meisten Gewerbe sind in den Sektoren Nahrungsproduktion, Bauindustrie, Chemische Industrie (hauptsächlich Phosphat), Textilindustrie, Maschinenbau und Energie tätig. Gerade im letzteren Bereich produziert Sfax jährlich rund 1,2 Mio. Tonnen Erdöl und 1,7 Mrd. m³ Gas.
- Dienstleistungssektor: Rund 100.000 Beschäftigte sind in diesem Sektor tätig. Besonders der Handelssektor spielt dabei eine wichtige Rolle. Sfax ist wegen der Güte seiner Händler und des zunehmenden Geschäftsverkehrs mit Libyen eine Handelsmetropole geworden.
Verkehr
- Autoverkehr: In Sfax führen die großen Straßen alle zum am Meer gelegenen Stadtzentrum. Mehrere Ringe um die Stadt tragen dazu bei, den Autoverkehr zu entlasten. Dadurch hat die Stadt die Struktur eines Spinnennetzes. Auf nationaler Ebene ist Sfax mit den anderen Regionen des Landes durch die Landstraßen GP1, GP13, GP14 sowie anderer Straßen verbunden. Sfax liegt am Straßennetz des Trans-African Highways, die Autobahn wird jedoch auch in Tunesien noch ausgebaut.
- ÖPNV: Mehrere Buslinien versorgen den Personennahverkehr zwischen dem Stadtzentrum und den Vororten sowie zwischen den Vororten. Taxi ist auch ein wichtiges Verkehrsmittel.
- Schienenverkehr: Der SNCFT-Bahnhof von Sfax liegt an den Bahnstrecken Tunis-Sfax, Tunis-Gabès und Tunis-Gafsa-Tozeur, für die Tunis-Sfax die Hauptachse ist.
- Luftverkehr: 7 km vom Stadtzentrum entfernt liegt der internationale Flughafen Sfax-Thyna. Der Flughafen wird für Inlandsflüge sowie für Flüge nach Libyen, Frankreich und in der Haddsch-Saison auch nach Saudi-Arabien genutzt.
- Schiffsverkehr: Der Hafen von Sfax ist nach La Goulette der zweitgrößte des Landes. Er erstreckt sich über die gesamte Küste am Stadtzentrum. Rund 1300 Schiffe treffen dort jährlich ein. Hauptsächlich wird der Hafen für den Transport von Industrie- und Handelsgütern genutzt. Dennoch ist ein Teil des Hafens für den Fährenverkehr zwischen Sfax und den 20 km entfernten Kerkenna-Inseln eingerichtet.
Kultur und Sport
Ein Teil des Romans Les Choses (Die Dinge) von Georges Perec spielt im Sfax der 60er Jahre. Dorthin fliehen die beiden Protagonisten des Romans, Sylvie und Jérôme.
Museen
- Archäologisches Museum: bietet eine Sammlung von Mosaiken, Töpferwaren und Münzen aus der römischen Zeit, die in den archäologischen Stätten der Region gefunden wurden.
- „Dar Jellouli“: Museum der traditionellen Kunst, untergebracht in einem im 17. Jahrhundert in der Medina von Sfax aufgebauten Luxushaus. Außer den traditionellen Kleidern werden auch Holzkunstwerke und übliche Haushaltswerkzeuge ausgestellt, die den Lebensstil der Bewohner von Sfax über Jahrhunderte hinweg illustrieren.
- „La Kasbah“: Museum der traditionellen Architektur.
Sport
In Sfax sind 40 Sportvereine eingetragen, in denen ungefähr 7200 Sportler tätig sind. Am meisten verbreitet sind die Sportarten Fußball, Volleyball, Basketball, Handball, Tennis, Leichtathletik, Gewichtheben, Schwimmen, Judo und Boxen. Die bekanntesten Sportvereine der Stadt sind:
- Club Sportif Sfaxien
- Sfax Railways Sports
- Stade Sportif Sfaxien
Sfax war Austragungsort der Fußball-Afrikameisterschaft 2004 und der Handball-Weltmeisterschaft der Herren 2005.
Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Sfax
Address
Sfax
Tunisia
Lat: 34.739822388 - Lng: 10.760019302