Description
Tunis (arabisch تونس, DMG Tūnis, mazirisch ⵜⵓⵏⵙ Tunes) ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements. Sie ist die größte Stadt Tunesiens und hatte im Jahr 2014 laut Zensus 1.056.247 Einwohner. In der Agglomeration wohnen etwa zwei Millionen Einwohner (Juni 2014). Ihr historischer Kern die Médina steht auf der UNESCO-Welterbe-Liste.
Nachdem die Stadt ein bescheidenes Dorf im Schatten von Karthago, Kairouan und danach Mahdia war, wurde sie am 20. September 1159 (5. Ramadan 554 des muslimischen Kalenders) unter der Regierung der Almohaden als Hauptstadt genannt. Ihr Status wurde danach im Jahr 1228 von den Hafsiden bestätigt und auch nach der Unabhängigkeit des Landen von Frankreich am 20. März 1956.
Tunis ist ebenfalls die ökonomische und kommerzielle Hauptstadt Tunesiens. Ihr dichtes Straßen- und Autobahnnetz und ihre relativ fortgeschrittene Fluganbindung machen sie zu einem Konvergenzpunkt des Nationalverkehrs. Diese Situation ist ein Ergebnis einer langen zentralistischen Politik, die dazu beigetragen hat, dass sich alle wichtigen Institutionen in Tunis befinden.
Im Laufe des 20. Jahrhunderts hat sich die Agglomeration außerhalb der Grenzen der Gemeinde erweitert. Zurzeit erstreckt sich Tunis über 4 Gouvernorats, Tunis, l'Ariana, Ben Arous und La Manouba, und wird Le Grand Tunis (das große Tunis) genannt.
Im Jahr 2017 stand Tunis auf dem 113. Platz der Weltrangliste der lebenswertesten Städte und auf dem 1. Platz in Nordafrika.
Etymologie
Nach Paul Sebag ist « Tunis » die französische Transkription eines Namen, der tûnus, tûnas oder tûnis (û hat den Wert eines « u » im Deutschen) in den gängigsten tunesischen Dialekten ausgesprochen wird. Die drei Vokalvarianten (u, a und i) wurden schon von dem syrischen Geographen Yāqūt ar-Rūmī in seinem Werk Mu'jam al-Bûldan (Wörterbuch der Länder) erwähnt; der Dritte ist der dominanteste, auch bei der Einwohnerbezeichnung tûnisi ou tûnusi (Tuniser). Diese Stämme (tûnus, tûnas und tûnis) leiten sich aus dem berberischen Verb ens ab, der « bei jemandem übernachten » heißt.
Unter Berücksichtigung aller vokalischen Variationen hat der Name von Tunis wahrscheinlich die Bedeutung von « Biwak » oder « Nachtcamp ». Aus dem Namen von Tunis wurde auch der französische Begriff « Tunisie » (Tunesien) abgeleitet. Dieser Name wurde von französischen Historikern und Geographen eingeleitet und hat sich in fast allen europäischen Sprachen etabliert. Der Begriff Tunes (auf Tunesisch wie auch auf Arabisch) bezeichnet allerdings sowohl die Stadt als auch das Land. Ob über Tunis oder Tunesien gesprochen wird, ergibt sich aus dem Kontext.
Andere Erklärungen über die Herkunft des Namen von Tunis gibt es noch. Der Name soll aus dem berberischen Begriff Tinast kommen, der « Schlüssel der Fruchtbarkeit » bedeutet, in Bezug auf die Fruchtbarkeit des Bodens in diesem Gebiet.
Geographie
Lage
Tunis liegt im Norden des Landes unweit des Mittelmeers. Zwischen der Stadt und dem Golf von Tunis liegt der See von Tunis, eine flache Lagune. Uhrzeit: GMT+1h.
Stadtteile und Vororte
Die Innenstadt von Tunis mit der historischen Altstadt (Médina) und der während der Kolonialzeit angelegten Neustadt liegt zwischen dem See von Tunis und dem See Sebkhet Sedjoumi (arabisch سبخة سيجومي).
Um die Innenstadt herum liegen die inneren Vororte: im Westen das Villen- und Regierungsviertel Le Bardo mit dem gleichnamigen Museum, im Norden das Viertel um die Belvédère-Hügel und die neueren Siedlungen El Menzah und Ariana, im Süden die Industrieviertel Megrine und Ben Arous.
Während der Kolonialzeit bauten die Franzosen einen 10 km langen Schnellstraßen- und Stadtbahndamm quer durch den See von Tunis, der als Fortsetzung der Avenue Habib Bourguiba die Innenstadt von Tunis mit der Hafenstadt La Goulette (Halk al-Wadi) verbindet. Nördlich von La Goulette reihen sich die wohlhabenden Vororte Qartāj (Carthage, Karthago) mit dem internationalen Flughafen Tunis, Sidi Bou Said, La Marsa und Gammarth an die Küste, südöstlich liegt der Badeort Hammam-Lif.
Klima
Tunis liegt in der subtropischen Klimazone und innerhalb des Bereichs winterfeucht-sommertrockenen Mittelmeerklimas im Norden Tunesiens. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 17,7 °C, die jährliche Niederschlagssumme beträgt 465 mm. Der überwiegende Teil dieser Niederschläge fällt im Winterhalbjahr, im Sommer herrscht ein arides Klima. Die heißesten und trockensten Monate sind Juli und August mit Monatsdurchschnittstemperaturen um 26 °C. Im Januar und Februar liegt das Monatsmittel knapp über 10 °C.
Wirtschaft
Hauptprodukte der Industrie in und um Tunis sind Textilien, Teppiche und Olivenöl. Der Tourismus ist eine weitere wichtige Quelle für das Einkommen der Stadt. Zudem hat in Tunis auch die erste tunesische Automobilmarke Wallyscar ihren Sitz.
Verkehr
Tunis ist der wichtigste Knotenbahnhof der tunesischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer tunisiens und wird sowohl im Fern-, Nah-, als auch im Vorortverkehr bedient. Die Société des transports de Tunis betreibt die Stadtbahn Tunis sowie das 5.836 Kilometer lange städtische Busnetz. Tunis hat unweit des Zentrums mit dem Aéroport International de Tunis-Carthage auch einen internationalen Flughafen sowie umfangreiche Hafenanlagen mit Fährverbindungen nach Frankreich (Marseille, Toulon) und Italien (u. a. nach Genua, Palermo, Salerno).
Geschichte
Antike
Der Name der Stadt geht auf die Göttin Tanit zurück, die in punischer Zeit als Schutzgöttin von Karthago verehrt wurde.
Tunis ist eine der ältesten Städte am Mittelmeer. Die numidische Stadt Tunes existierte bereits vor dem Eintreffen der ersten phönizischen Kolonisten im 9. Jahrhundert v. Chr. Jedoch stand Tunis in der Antike stets im Schatten des mächtigen Karthagos.
Mittelalter
Erst nach der arabischen Eroberung und der Zerstörung Karthagos Ende des 7. Jahrhunderts gelangte Tunis zu überregionaler Bedeutung. Unter der Herrschaft der Aghlabiden diente Tunis im 9. Jahrhundert kurzfristig als Residenz. Zu dieser Zeit entstand die Médina mit der Ez-Zitouna-Moschee.
Tunis wurde im Jahr 1159 unter der Dynastie der Almohaden die Hauptstadt Ifrīqiyas und war ein führendes Handelszentrum mit Europa. Im Jahr 1270 scheiterte ein Eroberungsversuch des französischen Königs Ludwig IX. während des Siebten Kreuzzugs.
Neuzeit
Erstmals gelangte Tunis im Jahr 1534 unter osmanische Herrschaft. Nur ein Jahr später wurde es jedoch von Karl V. im Tunisfeldzug erobert und unterstand danach spanischem Protektorat, bis Tunis im Jahr 1574 endgültig in die Hand der Osmanen fiel. Nach 1591 waren die osmanischen Gouverneure (Beys) relativ unabhängig und die Stadt wuchs als ein Zentrum von Piraten und Handel. Ab 1609 siedelten sich zahlreiche muslimische Flüchtlinge aus Andalusien, darunter auch viele Juden, an und trugen zum wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung von Tunis bei.
Im April 1655 war der englische Admiral Robert Blake beauftragt worden, von den Staaten des Mittelmeers, die englische Schiffe angegriffen hatten, eine Entschädigung einzufordern. Nur der Bey von Tunis widersetzte sich, mit dem Resultat, dass Blakes Schiffe das Arsenal des Beys bei Porto Farina (Ghar el Melh) angriffen, wobei sie neun algerische Schiffe und zwei Küstenbatterien zerstörten. Es war das erste Mal in der Seekriegsführung, dass Küstenbatterien außer Gefecht gesetzt wurden, ohne Landungstruppen einzusetzen.
Nachdem ihnen von Otto von Bismarck während des Berliner Kongresses im Jahr 1878 die Oberhoheit über Tunis zugesichert worden war, machten die Franzosen nach der Annektierung des Landes im Jahr 1881 die Stadt zum Sitz ihrer Protektoratsverwaltung und nahmen zahlreiche städtebauliche Veränderungen vor. Zwischen der Altstadt und dem Meer entstand eine Neustadt im europäischen Stil und der Stadthafen wurde über einen Schifffahrtskanal durch den See von Tunis mit dem neu angelegten Hafen von La Goulette verbunden. Während des Zweiten Weltkriegs wurde Tunis von den Achsenmächten von November 1942 bis Mai 1943 gehalten und war deren letzte Basis in Afrika (siehe Afrikakorps/Erwin Rommel).
Nach der Unabhängigkeit Tunesiens im Jahr 1956 wanderten die meisten Europäer (hauptsächlich Franzosen und Italiener) aus, die zuvor noch fast ein Viertel der Einwohnerschaft ausgemacht hatten. Zugleich führte die Landflucht zu einem großen Bevölkerungszuwachs und dem Bau von zahlreichen Neubaugebieten. Zwischen 1979 und 1990 hatte die Arabische Liga ihr Hauptquartier in Tunis, ebenso wie die PLO von 1982 bis 1993. Im Jahr 1985 wurde das Hauptquartier der PLO im südlichen Strandbad Hammam Plage (auch: Hammam Schatt) durch die israelische Luftwaffe bombardiert, wobei über 60 Menschen ums Leben kamen (→ Operation Wooden Leg).
Im Jahr 2015 kam es zu mehreren schweren Attentaten in Tunis, darunter im März den Angriff auf das Nationalmuseum und im November den Anschlag auf die Präsidentengarde.
Stadtbild
Das Stadtbild von Tunis ist geprägt vom starken Kontrast zwischen der orientalischen Altstadt und der europäisch anmutenden Neustadt. Die Altstadt (Medina) von Tunis wurde im 9. Jahrhundert von den Aghlabiden angelegt und im 13. Jahrhundert von den Hafsiden umgestaltet. Sie gehört seit 1979 zum UNESCO-Welterbe. Die heute von etwa 20.000 Menschen bewohnte Medina hat eine Ausdehnung von 1500 m x 800 m und zeigt den üblichen Aufbau arabischer Altstädte mit einem unregelmäßigen Netz aus verwinkelten Gassen. Im Zentrum der Medina steht die Ez-Zitouna-Moschee, nach der Großen Moschee von Kairouan die wichtigste Moschee Tunesiens. Die Ez-Zitouna-Moschee geht im Kern auf das 9. Jahrhundert zurück, wurde jedoch mehrfach umgebaut und erweitert. Rings um die Moschee erstreckt sich das Marktviertel. Traditionell ist jeder der Souks (Marktgassen) einem bestimmten Wirtschaftszweig zugeordnet, z. B. den Parfümhändlern (Souk el Attarine), Schuhhändlern (Souk el Blaghija) oder Stoffhändlern (Souk des Étoffes). Der zentrale Bereich der Souks ist heute stark auf den Tourismus eingestellt, die Marktgassen in den Randbereichen der Medina werden jedoch vornehmlich von den einheimischen Bewohnern frequentiert.
Der Platz des Sieges (Place de la Victoire) mit dem ehemaligen Stadttor (Porte de France, arab. Bab el Bhar ‚Hafentor‘) liegt an der Grenze zwischen Altstadt (Medina) und Neustadt (Ville Nouvelle). Die Neustadt liegt zwischen der Medina und dem See von Tunis und wurde im 19. Jahrhundert von den Franzosen angelegt. Die Straßen bilden ein regelmäßiges Schachbrettmuster und auch die Architektur der Gebäude mutet europäisch an. Hauptachse der Neustadt ist die über 1,5 km lange Prachtstraße Avenue Habib Bourguiba, die von Geschäften, Cafés und Hotels gesäumt wird.
Etwa vier Kilometer westlich der Innenstadt liegt der ehemalige Villenvorort Le Bardo. Hier befindet sich der von den Hafsiden im 15. Jahrhundert angelegte und von den türkischen Beys erweiterte Palastbezirk. Die Mitte des 19. Jahrhunderts erbaute Residenz des Beys beherbergt heute das tunesische Parlament. In den Räumen des ehemaligen Harems ist das Nationalmuseum von Bardo untergebracht.
Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Tunis
Address
Tunis
Tunisia
Lat: 36.806495667 - Lng: 10.181531906