Description
Der Bahnhof Tokio (jap. 東京駅, Tōkyō-eki) ist der Tokioter Hauptbahnhof und Ausgangspunkt fast aller Shinkansen-Linien. Der größte oder am meisten frequentierte Bahnhof Tokios ist jedoch der Bahnhof Shinjuku. Im Jahr 2006 nutzten im Durchschnitt täglich 382.242 Personen die Linien der JR East, etwa 92.000 die Linien der JR Tōkai und 140.486 die U-Bahn an diesem Bahnhof.
Der Bahnhof Tokio liegt im Chiyoda-Bezirk im Geschäftsviertel Marunouchi, unweit des Kaiserpalastes und etwas nördlich des Ginza-Viertels.
Hier kreuzen sich neben den Shinkansen-Linien zahlreiche S-Bahnen und Regionalbahnen sowie eine U-Bahn-Linie, die Marunouchi-Linie. Für einen großen japanischen Bahnhof ungewöhnlich ist das Fehlen privater Bahnlinien. Diese enden jedoch bereits in den Außenbezirken. Über eine unterirdische Passage ist der Bahnhof auch mit dem nahgelegenen U-Bahnhof Otemachi verbunden. Hier halten Züge der Tōzai-, Chiyoda-, Hanzōmon-, Marunouchi- und Mita-Linien.
Aufbau
Der wichtigste Bahnhofsbereich besteht aus zehn auf einem Viadukt gelegenen Bahnsteigen, die in nord-südlicher Richtung verlaufen. Der Haupteingang liegt an der dem Kaiserpalast zugewandte Westseite des Bahnhofs und ist dem Amsterdamer Hauptbahnhof nachempfunden. Die Shinkansen-Bahnsteige befinden sich auf der östlichen, der Stadt zugewandten Seite (Yaesu-guchi) des Bahnhofs. Die gesamte Struktur wird von einer überwiegend ost-westlich ausgerichteten Bahnhofshalle unterquert, die auf allen Seiten mit weiteren Tunnelkomplexen verbunden ist. Auf der Yaesu-Seite ist ein Kaufhaus mit dem Gesamtkomplex verbunden.
Außerhalb der Hauptstruktur befinden sich die Tunnelbahnhöfe jeweils der Sōbu/Yokosuka-Linien sowie der Keiyō-Linie. Ersterer liegt westlich des Hauptgebäudes, während der Bahnhof der Keiyō-Linie sich in beträchtlicher Entfernung südlich befindet.
Der Bahnhof ist mit Behindertentoiletten ausgestattet. Die Bahnsteige sind über Aufzüge mit Rollstuhl erreichbar.
Geschichte
Der Bahnhof wurde von Tatsuno Kingo entworfen von dem auch das Gebäude der nahegelegenen Bank of Japan stammt, die ebenfalls im Stil des Neobarock gestaltet wurde. Ein alternativer Entwurf des damals in Japan tätigen deutschen Eisenbahningenieurs Franz Baltzer, der den Bau der Strecke nach Shimbashi überwachte, wurde dabei als „zu japanisch“ abgelehnt.
Der Bahnhof Tokio wurde 1914 nach der Fertigstellung einer Gleisverbindung zwischen dem alten Tōkaidō-Linie-Bahnhof Shimbashi und dem im Norden gelegenen Ueno-Bahnhof eröffnet. Gleichzeitig wurden auch die anderen Kopfbahnhöfe nach dem Modell der Berliner Ringbahn miteinander verbunden.
Ein Großteil des Bahnhofs wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört, dem auch die beiden prächtigen Kuppeln zum Opfer fielen. Im Dezember 2012 wurde eine aufwendige Wiederherstellung des Zustandes von 1914 abgeschlossen, mit der nicht nur die Kuppeln wiederhergestellt wurden, sondern auch die Innenfassaden unter den Kuppeln. In den 1960er-Jahren wurde für die neue Tōkaidō-Shinkansen-Linie der Bahnhof nach Osten erweitert. Um auch Platz für die Nord-Shinkansen-Linien zu schaffen, wurde in den 1990er-Jahren der Bahnsteig der Chuō-Linie auf Stelzen gesetzt. 2012 wurde der Bahnhof nachträglich erdbebensicher gemacht, um einem Erdbeben der Stärke 7 auf der Richterskala standzuhalten
Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Tokio
Address
Tokyo
Japan
Lat: 35.681167603 - Lng: 139.767044067