Description
Die Grote oder Laurenskerk ist eine evangelische Kirche in der niederländischen Stadt Alkmaar.
Geschichte
An der Stelle der Laurenskerk bestand schon im 10. Jahrhundert eine hölzerne Kirche, die wohl im 11. Jahrhundert durch Brand zerstört wurde. Deren Nachfolgebau wurde seit 1470 durch die heutige Kirche im Stil der Brabanter Gotik ersetzt, die 1520 vollendet wurde. Im 16. Jahrhundert wurde die Kirche im Zuge der Reformation protestantisch.
Sie ist zu unterscheiden von der katholischen Laurentiuskerk (Alkmaar) aus dem 19. Jahrhundert.
Orgeln
In der Laurenskerk befinden sich zwei Orgeln von Weltrang:
Große Orgel
Die große Orgel wurde in den Jahren 1639 bis 1646 von den Orgelbauern Galtus, Germer und Jacobus van Hagerbeer erbaut. Das Orgelgehäuse wurde von Jacob van Campen entworfen. Caesar van Everdingen schuf die Bemalung der Flügeltüren. Das Instrument hat im Laufe der Zeit zahlreiche Veränderungen erfahren. Maßgebend für die heutige Orgel sind insbesondere die Arbeiten von Franz Caspar Schnitger, der das Instrument 1723–1725 in Anlehnung an norddeutsche Orgeln umgestaltete. Nach einer umfassenden Restaurierung in den Jahren 1982–1986 restaurierte die Orgelbaufirma Flentrop die Orgel 2014/2015 erneut, da das historische Pfeifenwerk und die Kondukten von Bleikorrosion betroffen waren. Das Instrument verfügt über 56 Register, die auf drei Manuale und Pedal verteilt sind.
- Koppeln: I/II, III/I, III/II, I/P, II/P
- Spielhilfen: vier Sperrventile
- Stimmtonhöhe: a1 = 415 Hz
- Stimmung: Gleichschwebend
- Winddruck: 76 mm/Ws
Kleine Orgel
Noch vor der Fertigstellung der Kirche wurde ein Orgelbauauftrag an den Orgelbauer Jan von Covelens vergeben, welcher die Orgel am 1. Mai 1511 fertig gestellt hat. Somit war diese Orgel das erste Ausstattungsstück der Laurenskerk und ist heute die älteste spielbare der Orgel der Niederlande. Auch dieses Instrument wurde mehrfach erweitert und umgebaut. Dennoch blieb die Grundsubstanz relativ unberührt. Zuletzt wurde diese Orgel von 1994 bis 2000 von Flentrop restauriert und in den Zustand der Barockzeit zurückversetzt. Die Disposition mit den ungewöhnlichen Tastenumfängen lautet derzeit:
- Koppeln: I/II, I/P
- Nebenregister: Tremulant
- Spielhilfe: Ventil
- Drei Keilbälge mit Tretanlage
- Stimmtonhöhe: a1 = 427 Hz
- Stimmung: Mitteltönig
Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Laurenskerk_(Alkmaar)
Address
Alkmaar
Netherlands
Lat: 52.632686615 - Lng: 4.743891239