⇐ Geographie

Tourismus / Transport ⇒

Kultur / Religion

Feiertage

In den Niederlanden gibt es keinen eigentlichen Nationalfeiertag, dafür aber den Koningsdag. Im Gegensatz zu fast allen anderen europäischen Ländern ist der 1. Mai kein Feiertag; an das Ende des Zweiten Weltkriegs wird am 5. Mai (nicht am 8. Mai) erinnert, da die deutsche Wehrmacht in den Niederlanden gesondert kapitulierte.

Malerei und Kunst

Viele weltberühmte Maler waren Niederländer. Einer der bekanntesten frühen Künstler war Hieronymus Bosch. Die Blütezeit der Republik im 17. Jahrhundert, das sogenannte Goldene Zeitalter, brachte große Künstler wie Rembrandt van Rijn, Jan Vermeer, Frans Hals, Carel Fabritius, Gerard Dou, Paulus Potter, Jacob Izaaksoon van Ruisdael oder Jan Steen hervor. Im Goldenen Zeitalter arbeiteten in den Niederlanden circa 700 Maler, die jährlich etwa 70.000 Gemälde fertigstellten. Ein derartiger Gemäldeausstoß ist in der gesamten Kunstgeschichte beispiellos und wurde weder in der italienischen Renaissance noch im Frankreich zur Zeit des Impressionismus erreicht. Berühmte Maler späterer Epochen waren Vincent van Gogh und Piet Mondrian. M. C. Escher und Otto Heinrich Treumann waren bekannte Graphiker.

Architektur

Niederländische Architekten gaben wichtige Impulse für die Architektur des 20. Jahrhunderts. Hervorzuheben sind vor allem Hendrik Petrus Berlage und die Architekten der De-Stijl-Gruppe (Robert van ’t Hoff, Jacobus Johannes Pieter Oud, Gerrit Rietveld). Johannes Duiker war ein Vertreter des Neuen Bauens. Mart Stam baute in Deutschland am Neuen Frankfurt und an der Weissenhofsiedlung. Die sogenannte Amsterdamer Schule (Michel de Klerk, Het Schip) leistete einen bemerkenswerten Beitrag zur expressionistischen Architektur.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg traten innovative niederländische Architekten hervor. Aldo van Eyck und Herman Hertzberger prägten die Architekturströmung Strukturalismus. Piet Blom wurde durch seine eigenwilligen Baumhäuser bekannt. Unter den Gegenwartsarchitekten zählt Rem Koolhaas mit seinem Büro Office for Metropolitan Architecture zu den einflussreichsten Vertretern einer zeitgenössischen, auf urbanistischen Erfahrungen beruhenden Architekturrichtung (zeitweise zum Dekonstruktivismus zugeordnet), die weitere weltweit bekannte Büros wie MVRDV, Mecanoo, Erick van Egeraat, Neutelings-Riedijk beeinflussten (großenteils Schüler oder ehem. Mitarbeiter bei OMA). Niederländische Architektur hat seit den 1990er Jahren und immer noch fortdauernd einen erheblichen Einfluss auf die weltweite Architekturentwicklung genommen.

Wissenschaft und Technologie

Aus den Niederlanden stammten bedeutende Wissenschaftler wie Erasmus von Rotterdam, Baruch Spinoza, Christiaan Huygens und Antoni van Leeuwenhoek. René Descartes verbrachte den Großteil seiner Schaffenszeit in den Niederlanden. Überhaupt fanden seit der frühen Neuzeit zahlreiche verfolgte Wissenschaftler in den Niederlanden Asyl und Wirkungsmöglichkeiten.

Die moderne Soziologie verdankt ihrem niederländischen Begründer S. Rudolf Steinmetz bedeutende Anregungen. Für die Medizin der frühen Neuzeit waren die Bildungseinrichtungen in der Stadt Leiden (insbesondere die Universitätsbibliothek Leiden) ein relevantes Zentrum, von dem wichtige Impulse ausgingen. Heute gibt es 14 staatliche Universitäten in den Niederlanden und zahlreiche Hochschulen. In Noordwijk ist die Europäische Weltraumorganisation angesiedelt.

Die Verwaltung der Top-Level-Domain der Niederlande, .nl, übernimmt die Stichting Internet Domeinregistratie Nederland (SIDN) seit 1996 als Nachfolger des Centrum Wiskunde & Informatica. Das RIPE NCC hat seinen Sitz in Amsterdam.

Literatur

Im „Goldenen Zeitalter“ (De Gouden Eeuw) des 17. Jahrhunderts blühte neben der Malerei auch die Literatur, als bekannteste Vertreter wären Joost van den Vondel und Pieter Corneliszoon Hooft zu nennen.

Anne Frank verfasste 1942 bis 1944 ihr weltbekanntes Tagebuch, während sie und ihre Familie in Amsterdam untergetaucht waren, um der Festnahme bzw. der Deportation in ein Vernichtungslager zu entgehen.

Als die drei wichtigsten Autoren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gelten Harry Mulisch (Das Attentat, Die Entdeckung des Himmels, beide auch verfilmt), Willem Frederik Hermans (Die Dunkelkammer des Damokles, auch verfilmt; Nie mehr schlafen) und Gerard Reve (Die Abende, Der vierte Mann, beide auch verfilmt). Zu den auch in Deutschland bekannteren zählen auch Maarten ’t Hart, Cees Nooteboom, Jan Wolkers und Hella Haasse.

Musik

Eine hervorragende Strömung der Renaissance war die Niederländer Schule, die jedoch wesentlich von Flamen, Hennegauern und Franzosen getragen wurde. Das niederländische Musikleben war im Bereich der klassischen Musik lange Zeit nicht auf dem Niveau anderer europäischer Staaten organisiert. Erst Ende des 19. Jahrhunderts fand eine Professionalisierung statt und es bildeten sich zahlreiche Orchester und Kammerensembles. Bekanntester Violinist und Orchesterleiter ist seit etwa 1995 André Rieu.

Wichtige niederländische Komponisten um 1800 waren beispielsweise der gebürtige Deutsche Johann Wilhelm Wilms sowie Carel Anton Fodor, die sich beide an der Wiener Klassik orientierten. Im 19. Jahrhundert dominierten lange Zeit von der deutschen Romantik beeinflusste Strömungen das Musikleben, u. a. repräsentiert durch Richard Hol. Bernard Zweers versuchte als erster eine spezifisch niederländische Nationalmusik zu entwickeln. Ihm folgten Julius Röntgen und Alphons Diepenbrock, mit denen die niederländische Musik den Anschluss an die internationale Musikentwicklung fand. Wichtige Komponisten im 20. Jahrhundert sind Willem Pijper, Matthijs Vermeulen, Louis Andriessen, Otto Ketting, Ton de Leeuw, Theo Loevendie, Misha Mengelberg, Tristan Keuris und Klaas de Vries (Liste niederländischer Komponisten klassischer Musik).

Die wohl bekannteste niederländische Rockband Golden Earring hatte in den 1970er Jahren ihren größten Hit mit Radar Love. Ebenfalls weltbekannt waren in den 1970er Jahren die Classic-Rock-Bands Ekseption um Rick van der Linden und Focus sowie Shocking Blue mit ihrem Hit Venus. In den Niederlanden sind auch Eddie Van Halen und Alex Van Halen geboren, die Bandmitglieder der US-amerikanischen Hard Rock Band Van Halen sind.

International bekannte niederländische Musiker sind zum Beispiel Herman van Veen, Robert Long, Nits, Candy Dulfer, Anouk Teeuwe, Ellen ten Damme und Tiësto. Das jährlich veranstaltete North Sea Jazz Festival in Ahoy Rotterdam (vorher Den Haag) gehört zu den wichtigsten Jazz-Ereignissen weltweit.

Seit einigen Jahren ist nederlandstalige muziek, Musik in der Landessprache, sehr erfolgreich. Nestor dieser Gattung ist Peter Koelewijn, der schon seit 50 Jahren Rock ’n’ Roll in seiner Muttersprache singt. Später kam Liedermacher Boudewijn de Groot auf. Am Anfang der achtziger Jahre kam ein kurzfristiger Kult der niederländischen Popmusik auf, deren wichtigsten Vertreter Doe Maar, Het Goede Doel und Frank Boeijen waren. Nach 1984 ging die Popularität dieser Gattung stark zurück, um sich zehn Jahre später wieder zu erholen, diesmal aber nicht nur für einige Jahre.

Die berühmtesten Pop-/Rockbands der neuen Ära sind Bløf, die meistgespielte Band im niederländischen Radio der vergangenen Jahre, und Acda en de Munnik, ein Duo, das mit Kleinkunstprogrammen bekannt geworden ist. Noch höhere Plattenverkaufszahlen erzielen Schlagerkünstler, wie Marco Borsato, Jan Smit und Frans Bauer. Bekannte niederländische Rapper sind Ali B und Lange Frans. Darüber hinaus sind diverse Arten des Metals in den Niederlanden sehr beliebt. Bekannte niederländische Metalbands sind beispielsweise Heidevolk, Epica, Within Temptation, Delain, The Gathering oder After Forever.

Seit den Neunzigern ist eine neue Musikrichtung in den Niederlanden entstanden, die sich in ganz Europa und Amerika immer größerer Beliebtheit erfreut: Hardcore Techno oder Gabber entstand in Rotterdam, Trance wanderte von Deutschland in die Niederlande und hat dort seine weltweit größte Popularität. Bekannte Vertreter sind Angerfist, Neophyte oder DJ Buzz Fuzz. Seit einigen Jahren sind auch die erweiterten Musikrichtungen Jumpstyle, Hardstyle und Speedcore sehr beliebt.

Auch viele international erfolgreiche DJs kommen aus den Niederlanden, z.B. Armin van Buuren, Hardwell oder Martin Garrix.

Kabarett

Diese Kunstform hat einen sehr hohen Stellenwert bei den Bühnenkünsten in den Niederlanden und wird von der Bevölkerung sehr geschätzt (Redewendungen mit „grapje“ (Witzchen) durchsetzen vielfach die niederländische Konversation). Großmeisters dieses Faches waren nach dem Zweiten Weltkrieg Wim Kan (politisches Kabarett), Wim Sonneveld, Toon Hermans („de grote drie“) und Jahrzehnte auch in Deutschland Rudi Carrell.

Zeitungen und Zeitschriften

Die bedeutendsten Traditionszeitungen sind De Telegraaf, AD, de Volkskrant, NRC Handelsblad und Trouw. Eine historisch wichtige überregionale Tageszeitung war Het Parool, die später zu einer Amsterdamer Stadtzeitung umkonzipiert wurde. 1999 erschienen mit metro und Sp!ts die ersten Gratiszeitungen in den Niederlanden, mittlerweile sind DAG und De Pers hinzugekommen. Diese und das Internet haben den Traditionsblättern zum Teil erhebliche Marktanteile abgenommen. Mit De Groene Amsterdammer, Elsevier, HP/De Tijd, Vrij Nederland erscheinen vier politische Wochenzeitschriften.

Rundfunk

Wie in vielen europäischen Ländern, unterscheidet man auch in den Niederlanden die Fernsehlandschaft in öffentlich-rechtliche und private Fernsehsender. Zu den öffentlich-rechtlichen Sendern gehören NPO 1, NPO 2 und NPO 3 sowie für Niederländer im Ausland BVN, welche vom Nederlandse Publieke Omroep betrieben werden. Sie werden großteils über Steuern finanziert, teilweise jedoch noch durch das Mitgliedssystem: Ursprünglich waren die Rundfunksender von weltanschaulich orientierten Vereinen errichtet worden, wie das katholische oder das Arbeiterradio.

In den Niederlanden gibt es einige Privatsender, z. B. RTL 4, RTL 5, SBS 6, RTL 7, RTL 8, NET 5 und Veronica. Marktführer ist in den Niederlanden die RTL Group mit RTL 4.

Die ausländischen TV-Inhalte wie amerikanische Produktionen, welche einen Großteil des niederländischen Fernsehens ausmachen, werden nicht wie in Deutschland synchronisiert, sondern in Originalsprache ausgestrahlt und untertitelt. Sendungen für Kinder bilden durch ihre Synchronisationen eine Ausnahme.

Sport

Fußball in den Niederlanden gilt als Nationalsport. Der Vorläufer des Fußball-Verbands Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond (KNVB) wurde bereits im Jahr 1889 gegründet.

Die Niederländische Fußballnationalmannschaft, kurz Nederlands elftal oder „Oranje“ genannt, wird zu den stärksten Nationalmannschaften der Welt gerechnet. Trainer des Teams ist seit 2015 Danny Blind. Er ist der Nachfolger von Guus Hiddink, der sein Amt niederlegte.

Die Niederlande haben seit 1976 neun Mal an den Fußball-Europameisterschaften teilgenommen und gewannen 1988 den Titel. Bei der Fußball-Weltmeisterschaft waren sie seit 1934 zehn Mal vertreten und wurden 1974, 1978 und 2010 jeweils Zweiter, bei der WM 2014 Dritter.

Im Motorsport sind die Motorrad-WM-Grand-Prix-Rennstrecke in Assen (Dutch TT), die ehemalige Formel-1-Grand-Prix-Rennstrecke in Zandvoort und das Eisstadion De Bonte Wever in Assen mit seinen Eisspeedway-WM-Rennen weltweit ein Begriff.

Küche

Ursprünglich unterscheidet sich die niederländische Küche nicht sehr von der deutschen, in der auch Kartoffeln, Gemüse und Würste eine große Rolle spielen (zum Beispiel im stamppot). Am bekanntesten sind frieten oder patat, niederl. für Pommes frites, mit verschiedenen Soßen, wobei die wohl bekannteste Kombination aus Mayonnaise und Erdnusssoße (mit Zwiebeln) besteht, das patatje oorlog. Andere Spezialitäten sind Goudse kaas (Goudakäse) und Hollandse Nieuwe; bei diesen Matjes handelt es sich um junge, noch nicht geschlechtsreife Heringe. Durch die Vergangenheit der Niederlande als Seemacht kamen kulinarische Einflüsse aus den ehemaligen Kolonien ins Land, zum Beispiel der nasibal oder bamibal. Dabei handelt es sich um Nasi Goreng oder Bami Goreng in Frikadellenform. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt sind auch der niederländische Pudding Vla und die Bratrollen, die frikandel genannt werden, wie auch die frittierten Fischhappen Kibbeling, deren Zubereitung der von Hähnchennuggets ähnelt.

Religion

Die niederländische Bevölkerung gilt in Europa inzwischen als eine der am wenigsten religiös bzw. kirchlich gebundenen. Über die Hälfte der Bevölkerung ist keiner Religionsgemeinschaft zugehörig und nur 18 % glauben an einen Gott. Den Mitgliederzahlen der Kirchen zufolge ist die wichtigste Religion das Christentum: mit Katholizismus (23,3 %) und Protestantismus (15 %), davon 10 % in der größten protestantischen Kirche – PKN. Insgesamt waren Ende 2005 etwas weniger als 44 % der Niederländer Mitglied einer christlichen Kirche. Etwa 5,7 % der Bevölkerung gehörten dem Islam an, etwa 1,3 % waren Hindus und ebenfalls etwa 1 % waren Buddhisten. 48,4 % oder fast die Hälfte der Niederländer fühlten sich damals keiner Religionsgemeinschaft zugehörig (Stand: 31. Dezember 2005). Andere Zahlen sprechen von 907.000 (oder 5,5 %) Muslimen, 150.000 (oder 0,9 %) Hindus (vor allem aus Suriname), 170.000 (oder 1,0 %) Buddhisten und 18.000 (0,1 %) Juden sowie einer Mehrheit von 51 % der Konfessionslosen (Stand 31. Dezember 2010).

Die traditionell größte Bevölkerungsgruppe war jene der Protestanten. Durch Entkirchlichung im 20. Jahrhundert wird sie jedoch mittlerweile zahlenmäßig von den Konfessionslosen und auch den Katholiken übertroffen. Die Protestanten sind in den Niederlanden überwiegend Calvinisten, nach dem vor allem in Genf wirkenden französischen Reformator im 16. Jahrhundert, Johannes Calvin. Die Niederdeutsch-Reformierte Kirche (Nederduits Gereformeerde Kerk), die 1571 in Emden gegründet wurde, gilt als „Urkirche“ der Reformierten in den Niederlanden. Heute ist der Calvinismus institutionell mit den Lutheranern in der Protestantischen Kirche in den Niederlanden vereinigt (Unierte Kirche).

Im 19. Jahrhundert bildeten sich zwei unterschiedliche calvinistische Richtungen in den Niederlanden heraus, die gemäßigteren und zahlenmäßig stärkeren hervormden und die strenggläubigen gereformeerden. Beide Wörter bedeuten „reformiert“ und wurden ursprünglich unterschiedslos verwendet. Im Deutschen kann man den Unterschied nicht wiedergeben, daher liest man für die gereformeerden manchmal „altreformiert“ (obwohl es organisatorisch gesehen die jüngere Richtung ist, eine Abspaltung der Nederlands hervormde kerk) oder „streng-reformiert“ bzw. „streng-calvinistisch“.

Seit einer Neuorganisation von 2004 gibt es die Protestantische Kirche in den Niederlanden, die beide Richtungen vereinen soll. Einige Strenggläubige sind allerdings eigenständig geblieben, wie die „befreiten“ Reformierten, die zweitgrößte protestantische Kirchenvereinigung. In den Jahren 2006 bis 2013 haben die beiden größten Kirchen (wie auch in Deutschland) weiterhin Mitglieder verloren und haben (Stand 31. Dezember 2013) laut letzten eigenen Angaben (KASKI-Daten) die folgenden Mitgliederzahlen:

  1. Römisch-Katholische Kirche: 3.943.000 Mitglieder, 23,3 % der Bevölkerung
  2. Protestantische Kirche (Protestantse Kerk in Nederland, PKN): 1.721.000 Mitglieder, 10,2 % der Bevölkerung.

Andere christliche Kirchen sind deutlich kleiner. Sie haben jeweils weniger als ein Prozent der Gesamtbevölkerung als Mitglieder. Zu diesen gehören verschiedene evangelische Freikirchen wie die „befreiten“ Reformierten oder Baptisten und Mennoniten (Doopsgezinde). Während der Reformation waren die Niederlande eines der Zentren der Täuferbewegung (siehe Menno Simons). Weiterhin gibt es die im 18. Jahrhundert entstandene Altkatholische Kirche der Niederlande mit dem Sitz des Erzbischofs in Utrecht, von der die nach dem I. Vatikanischen Konzil entstandenen Alt-Katholischen Kirchen abstammen. Insgesamt (Katholiken, Protestanten und Orthodoxe) lebten Ende 2010 6.861.000 Christen (oder 41,3 %) in den Niederlanden.

Der Norden und der Westen des Landes waren traditionell protestantisch, während im Süden und Osten die Katholiken die Bevölkerungsmehrheit stellten und teilweise noch stellen. In der Mitte des Landes gibt es einen sogenannten Bibelgürtel (Bijbelgordel) mit erhöhtem Anteil von gereformeerden. Noch immer stellen Katholiken die Mehrheit der Bevölkerung in den meisten Gebieten südlich dieses Bibelgürtels dar (68 % in Limburg). Nördlich und westlich des Bibelgürtels sind die Konfessionslosen deutlich in der Mehrheit. Eine Kirchensteuer wird in den Niederlanden nicht erhoben.

Der König ist reformierter Konfession (hervormden). Wegen der synodalen Organisation calvinistischer Kirchen hat der Monarch allerdings keine formale Führungsrolle in der Niederländisch-reformierten Kirche inne, wie sie früher bei lutherischen Landesherren in Deutschland und Skandinavien anzutreffen war.

Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Niederlande